Rezension – „Bevor sich unsere Wege trennen“ von Toshikazu Kawaguchi

Rezension – „Bevor sich unsere Wege trennen“ von Toshikazu Kawaguchi

Infos zum Buch:

Taschenbuch: 192 Seiten
Verlag: Knaur MensSana TB; 2. Edition (12. Januar 2024)
ISBN: 978-3426448922
Preis: 12,00 €

Inhalt:

m Stil von Das Café am Rande der Welt erzählt der Dramatiker Toshikazu Kawaguchi in Bevor es für uns zu spät ist vier mitreißende „Kurzgeschichten“ von Menschen, die in die Vergangenheit gereist sind. Ihre Motive waren unterschiedlich, doch die gelernte Lektion dieselbe: Egal ob Versöhnung, Vergebung oder neue Hoffnung – das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.

Vier Erzählungen über den Sinn des Lebens und die Aussöhnung mit der Vergangenheit 

Wieder wird man in den besonderen Sessel hineinversetzt, der einen in die Vergangenheit reisen lässt. In dem Café Funiculi Funicula, benannt nach einem neapolitanischen Volkslied, wird ein Menschheitstraum wahr: Nicht nur in die Vergangenheit zu reisen, sondern auch die vergangenen Situationen zu verändern, Dinge, die du bereust, wieder gut zu machen.

Die magische Fortsetzung des TikTok-Phänomens Before the coffee gets cold

Der neue Teil der magischen Cafè-Reihe Bevor der Kaffee kalt wird bringt die Leser*innen zurück nach Japan, in das ungewöhnliche Cafè in Tokio. Wir begegnen dieses Mal folgenden vier Menschen und ihren berührenden Schicksalen:

Der Tochter, die den Kontakt zu ihrem Vater verlor.

Dem Mann, der noch etwas Wichtiges zu sagen hat.

Der Frau, die sich nicht von ihrem Hund verabschieden konnte.

Der Hochzeitsplanerin, die keine Gelegenheit mehr dazu hatte, auf einen Heiratsantrag zu reagieren.

Meine Meinung:

Diese Geschichte entführt uns in ein Café, das anders ist. Ein Café, das außergewöhnlich ist und Außergewöhnliches wahr macht, denn seine Gäste können mit Hilfe eines Stuhls eine Zeitreise unternehmen in eine Zeit, in der sie etwas Bedeutendes erlebt haben oder aber wieder auf eine Person treffen, die nun nicht mehr Teil ihres Lebens ist. In dem Buch begleiten wir vier Charaktere zurück in die Zeit und zurück zu den Menschen, denen sie noch einmal begegnen möchten. Alle Geschichten sind klar voneinander abgegrenzt und können so auch nicht vermischt werden und alle Geschichten sind einfach wundervoll, tiefgründig und inspirierend.

Während dem Lesen habe ich mehrfach eine Träne verdrücken müssen und irgendwann habe ich mich selbst auf diesem Stuhl sitzen gesehen und habe überlegt „in welche Zeit möchte ich zurück? Wen möchte ich noch einmal treffen? Und was möchte ich dieser Person noch sagen?“ Puh! Schwerwiegende und sehr schwierige Fragen, die ich mir auf Anhieb nicht beantworten konnte. Alle vier Menschen, die in das Café getreten sind, sind mit einer Absicht im Herzen gekommen – nicht immer sichtbar für sie selbst, aber sie war da. Daher kann ich sagen: wenn ich irgendwann in dieses Café komme, um mich auf diesen Stuhl zu setzen, weiß ich, wen ich treffen möchte. Bis dahin überlege ich und befrage mein Herz.

Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Die Idee dahinter, die Emotionen, die so tief gehen und die den Leser berühren und in die Geschichte entführen, die Gedanken und die eigenen Empfindungen beim Lesen, machen diese Geschichte zu etwas Wunderbarem. Ich kann sie von Herzen empfehlen.

Verwandte Beiträge

Rezension – „Achtsam morden durch bewusste Ernährung“ von Karsten Dusse

Rezension – „Achtsam morden durch bewusste Ernährung“ von Karsten Dusse

Rezension – „Die Schatten von Prag“ von Martin Becker und Tabea Soergel

Rezension – „Die Schatten von Prag“ von Martin Becker und Tabea Soergel

Rezension – „Du bist gut, wie du bist“ von Charlène Steck

Rezension – „Du bist gut, wie du bist“ von Charlène Steck

Rezension – „Grenzverkehr“ von Cornelia Mohrmann

Rezension – „Grenzverkehr“ von Cornelia Mohrmann