Rezension – „The Good inside – Das Gute sehen“ von Dr. Becky Kennedy

Rezension – „The Good inside – Das Gute sehen“ von Dr. Becky Kennedy

Infos zum Buch:

Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Kösel-Verlag; 2. Edition (27. September 2023)
ISBN: 978-3466312122
Preis: 20,00 €

Inhalt:

Mit ihrem internationalen Bestseller hat die gefeierte Psychologin Dr. Becky Kennedy eine wahre Erziehungsrevolution ausgelöst: Millionen Eltern, frustriert von Ratschlägen, die entweder nicht funktionieren oder sich einfach nicht richtig anfühlen, folgen ihrem bestärkenden und wirksamen Ansatz. In Good Inside zeigt sie ein völlig neues Erziehungsprinzip, das auf ermutigenden und leicht umsetzbaren Strategien beruht – und Eltern dabei hilft, Selbstzweifel hinter sich zu lassen und eine starke und liebevolle Führung zu entwickeln.

Dieses Buch bietet nicht nur eine erfrischende Perspektive auf Kindererziehung, sondern enthält auch unzählige praktische Lösungsansätze für konkrete Situationen wie Wutanfälle, Trennungsängste, Geschwisterrivalität und vieles mehr. Eine unverzichtbare Ressource, die dabei hilft, Kinder auf ein Leben voller Selbstvertrauen, Mut und Resilienz vorzubereiten.

Meine Meinung:

Gerade als (Neu-)Eltern tut man Dinge, die man besser nicht tun sollte. Dazu gehört: Erziehungsratgeber lesen und das meine ich ehrlich. Als ich mit meinem ersten Sohn schwanger war, ging es schon los: die ersten Tipps zur Erziehung, gut gemeinte Ratschläge und noch vieles weitere wurde mir von vielen Leuten in meinem Umfeld kundgetan. Egal, ob Familie, Freunde oder Bekannte – sie alle wussten es besser, denn sie hatten ja bereits Kinder oder aber Freunde mit Kindern. Natürlich weist man diese Vorschläge und Tipps nicht direkt ab, man hört sie sich an und nimmt sie sich auch zu Herzen, immerhin wollte man mit diesen Ratschlägen helfen und Ruhe schaffen. Bei mir geschah damit genau das Gegenteil: ich wurde zunehmend nervöser und war bereits in der Schwangerschaft der Meinung, eine entsetzliche Mutter für meinen noch ungeborenen Sohn zu sein, weil ich weder eine spezielle Ernährungsweise einhielt, noch vermehrt Sport machte oder sonstige Kurse besucht, um ja alles richtig zu machen. Mit der Geburt meines Sohnes wurde es aber nicht besser. Daher bin ich immer wieder skeptisch, wenn es um Erziehungsratgeber geht. In diesem Buch hier geht es allerdings nicht darum, ein Kind „richtig“ zu erziehen, sondern den Eltern die Augen für die Welt und die Emotionen des Kindes zu öffnen. Was ist also die Kernbotschaft in diesem Buch? Wir Eltern sind keine Monster und auch keine Rabeneltern, aber unsere Kinder sind auch keine Monster und wollen uns mit Wutausbrüchen oder ähnlichem etwas Böses! Wir alle können voneinander lernen und mal fällt es leichter, mal schwieriger. Die Ratschläge und Tipps von Dr. Becky Kennedy und ihre Art des Schreibens haben mich abgeholt und zwar vom Bahnhof der Verzweiflung und des Versagens. Viele ihrer Ratschläge konnte ich umsetzen, habe meinen Blickwinkel auf einige Situationen und Verhaltensweisen geändert und so nicht nur meinem Kind, sondern auch mir geholfen. Ich kann mich den positiven Stimmen zu diesem Buch nur anschließen: es hat mir die Augen geöffnet und ich bin sehr dankbar dafür.

Verwandte Beiträge

Rezension – „Achtsam morden durch bewusste Ernährung“ von Karsten Dusse

Rezension – „Achtsam morden durch bewusste Ernährung“ von Karsten Dusse

Rezension – „Die Schatten von Prag“ von Martin Becker und Tabea Soergel

Rezension – „Die Schatten von Prag“ von Martin Becker und Tabea Soergel

Rezension – „Du bist gut, wie du bist“ von Charlène Steck

Rezension – „Du bist gut, wie du bist“ von Charlène Steck

Rezension – „Grenzverkehr“ von Cornelia Mohrmann

Rezension – „Grenzverkehr“ von Cornelia Mohrmann